Gran Canaria Walking Festival

28 / OKTOBER / ETAPPE 1

Faro de Maspalomas-Arteara

Donnerstag

28. Oktober

Faro de Maspalomas-Arteara

Der Faro de Maspalomas weist uns den Weg zur größten Nekropole von Gran Canaria, und bringt uns dem Schatten des majestätischen Palmenhains von Arteara näher.

Wir beginnen die erste Etappe des Jakobsweges mit dem emblematischen Faro de Maspalomas als Begleiter, der sich an der Südküste der Insel in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana befindet. Wir gehen weiter zur Charca de Maspalomas, einer kleinen Küstenlagune und einem geschützten Naturraum, von dem aus wir eine beeindruckende Aussicht auf die Dünen von Maspalomas haben. Nachdem wir die Lagune umrundet haben, setzen wir unsere Route während 5 km entlang des Weges neben dem Kanal fort, die durch das Innere dieser südlichen Landschaft verläuft.

Diese Route entspricht etwa der Hälfte der Strecke der ersten Etappe des Jakobsweges. Sie beginnt in Maspalomas und endet im Bergdorf Tunte und stellt laut Überlieferung den Weg nach, den die galicischen Seefahrer im 15. Jahrhundert mit einem Bildnis des Heiligen Jakobus zurücklegten, um auf den Gipfeln von Tirajana eine dem Heiligen geweihte Kapelle zu errichten. Sie wollten damit dem Apostel dafür danken, dass er ihnen geholfen hatte, einen Sturm auf hoher See zu überstehen.

TECHNISCHE DATEN


PHYSISCHER SCHWIERIGKEITSGRAD

Mittel/Schwer

TECHNISCHER SCHWIERIGKETISGRAD

Leicht

WEGART:

Linearer Weg

LÄNGE

17,1KM

DAUER

4:30h

HÖHENMETER INSGESAMT - AUFSTIEG

571 m+

HÖHENMETER INSGESAMT - ABSTIEG

237 m -

Track

Google Maps

PROFIL


30  %
STADTGEBIET
60  %
FORSTWEGE
10  %
WANDERWEGE
Sobald wir das Ende des Kanals erreicht haben, begeben wir uns in die Fataga-Schlucht, das "Tal der tausend Palmen", und beginnen einen Anstieg in Richtung Arteara über einen Forstweg, der uns durch die für den südlichen Teil der Insel charakteristische Vegetation und trockene Landschaft führt. Am Ende dieser Strecke kommen wir durch die Necrópolis de Arteara, eine der größten altertümlichen Grabstätten auf Gran Canaria. Wir beenden unsere erste Etappe im Palmenhain von Arteara, nachdem wir die ersten 17 km des Jakobsweges zurückgelegt haben.
IN DER ROUTE INBEGRIFFEN
  • Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung
  • Picknick
  • Geführte Route mit Erklärung der natürlichen, ethnographischen und kulturellen Werte der Insel
  • Transfer zum Startpunkt und Abholung vom Zielpunkt (von Las Palmas G.C. oder Playa del Inglés)
  • Professionelle Wanderführer in mehreren Sprachen
  • Snack-Mittagessen, oder als Degustation am Ende jeder Route

Wichtige Informationen:

Die Route verläuft während 16 der 17 km über einen Forstweg mit geringen Höhenunterschieden, sie erfordert also keine besondere körperliche Anstrengung und es werden keine weiteren Hilfsmittel benötigt.
Es wird empfohlen, Sonnencreme und viel Wasser mitzunehmen, da die Route lang ist und es entlang der Schlucht von Fataga sehr heiß werden kann. Jugendliche ab 16 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Dabei ist es wichtig, die Dauer der Routen zu beachten.

SEHENSWERTES

Entlang der Route sind majestätische Palmen und einige einheimische Weiden zu sehen, die uns den Weg weisen. Sehenswert ist am Anfang der Etappe der ‘Faro de Maspalomas’, eines der emblematischsten architektonischen Elemente der Insel Gran Canaria, und am Ende, die ‘Necrópolis de Arteara’.
Faro de Maspalomas:
Der ‘Faro de Maspalomas’ wurde 1890 nach 28 harten Baujahren eingeweiht und ist eines der emblematischsten architektonischen Elemente Gran Canarias, mit einer Sicht, die sich fast über die gesamte Südküste der Insel erstreckt und mit einer Höhe von 55 Metern.
Mit dem Bau wurde 1861 begonnen, in einem damals unbewohnten Gebiet im Süden der Insel, das heute eines der wichtigsten Touristengebiete von Gran Canaria ist.
Necrópolis de Arteara:
Im Bergdorf Arteara befindet sich der größte Ureinwohner-Friedhof Gran Canarias, sowohl was die Ausdehnung als auch die Anzahl der Gräber betrifft. Die Necrópolis de Arteara liegt auf dem Ödland und steht im Kontrast zum Palmenhain, der nur wenige Meter von den Grabstätten entfernt ist.
In der Gegend gibt es mehrere Grabhügel; der Túmulo del Rey (Grabhügel des Königs) ist am bemerkenswertesten, denn er liegt an einem strategischen Ort, der während der Tag-und-Nachtgleiche von der Sonne beleuchtet wird.
TRANSFER HINFAHRT

UHRZEIT

TREFFPUNKT

8:10 h

Konzerthalle Auditorio Alfredo Kraus - Las Palmas de Gran Canaria

8:45 h

Tourismusinformationsbüro neben dem Einkaufszentrum Yumbo Centrum- Playa del Inglés

TRANSFER RÜCKFAHRT

UHRZEIT

TREFFPUNKT

15:40 h

Konzerthalle Auditorio Alfredo Kraus - Las Palmas de Gran Canaria

15:00 h

Tourismusinformationsbüro neben dem Einkaufszentrum Yumbo Centrum- Playa del Inglés

Hol das Beste aus deinem Erlebnis heraus mit der kostenlosen App, die speziell für unser Gran Canaria Walking Festival erstellt wurde.

Gran Canaria Walking Festival © 2021
Constantino 3, P. 1 - Of. 1 35002 Las Palmas GC +34 928 367 508